EasyHandwerkerApp - Scherer Südbaden Logo

Kunde & Intention_

Scherer Südbaden ist ein mittelständisches Unternehmen in dritter Generation und spezialisiert auf Brand- und Wasserschadensanierung. In Baden ist Scherer Südbaden einer der größten lokalen Dienstleister in diesem Bereich. Das Unternehmen ist bereits sehr gut im Markt aufgestellt, doch die Erfassung und Verarbeitung der internen Prozesse lief zu großen Teilen noch analog. Durch die EasyHandwerkerApp™ wurden Scherer Südbadens Prozessabläufe vereinheitlicht und neu strukturiert. Im jetzigen Entwicklungsstand der App sind bereits zahlreiche Prozesse optimiert worden, durch die digitale Erfassung von Bestandsaufnahmen, Dokumentation sowie Angebotserstellung und Montageanleitungen.

Die Herausforderung für Cyprych Kalienke war es somit, die Unternehmensprozesse vom ersten Kundenkontakt bis an das CRM sicher und performant zu digitalisieren.

Konzept_

Konzeptioniert wurde daher eine native offline App (App Client) für die Außendienstmitarbeiter (Bauleiter, Monteure etc.) und deren Arbeit vor Ort sowie eine API und eine Administration (Admin UI) in welcher die Innendienstmitarbeiter die gewonnenen Daten verwalten und weiterverarbeiten können.

Grundlage für die über Programmierung abgebildeten Logiken, sind die über Jahrzehnte entwickelten und optimierten Prozesse von Scherer Südbaden. Die Digitale Transformation des Unternehmens, für uns eine mehr als spannende Herausforderung, wurde vom gesamten Cyprych Kalienke Team von der Beratung bis zur Entwicklung gemeistert.

Das Konzept funktioniert nicht nur im Handwerk, sondern branchenübergreifend für Dienstleister. Die Handhabung ist dabei so ausgelegt, dass KMU‘s hier eine perfekte Grundlage für Ihre Prozessabläufe und Digitalisierung haben.
Es wurde darauf geachtet, dass in der Programmierung alle vorhandenen Datensätze den einzelnen Aufgabenstellungen zugeordnet werden können.

EasyHandwerkerApp - Startmenu
Softwarelösung: Admin, API & App Client.
EasyHandwerkerApp - Schaden aufnehmen
EasyHandwerkerApp - Leistungen

Features_

Admin, API und App Client

  • Systeminfrastruktur (Google Cloud Engine - golang)
  • Native Android App
  • Import von Stammdaten und Leistungen
  • Offline Funktionalität
  • Projektverwaltung
  • Benutzerverwaltung
  • Dokumentation (inkl. Fotonachweise)
  • Leistungserfassung und Kalkulation
  • Kopierfunktion von erfassten Berichten
  • Synchronisation zwischen App & Admin über Schnittstelle
  • Verwaltung und Auswertung über Administration (VueJS)
  • Konfigurierbare Exportmöglichkeiten für PDF, Word, CSV, Excel und ZIP (Bilderpools)

Die EasyHandwerkerApp ermöglicht die digitale Erfassung und Verwaltung von Dienstleistungen in klein- und mittelständischen Betrieben und vereinfacht somit den internen Verwaltungsaufwand enorm.
Sie Softwarelösung ist in 3 wesentliche Bestandteile (Säulen) geteilt, den Admin (Middleware mit Web-Interface), die API (Schnittstelle) und die Android App (App Client).

EasyHandwerkerApp - Admin Bereich

Design_

Das Corporate Design der EasyHandwerkerApp wurde auf die Firma Scherer Südbaden bei der neuen Mobile App und der Administration angepasst. Bezüglich der Android App haben wir uns auch durchgehend an den Material Design Vorgaben orientieren. Die Usability (UX-Design) der Endnutzer auf den unterschiedlichen Geräten und in den jeweiligen Services stand dabei im Hauptfokus.

Familie Scherer App

Entwicklung & Technik_

Das Projekt besteht aus einem HTTP Service, der über eine REST-like API zwei Clients bedient: eine VueJS und eine Android Applikation. Für serverseitige Persistenz wird das RDBMS Postgres verwendet. Deployed ist der Web-Service auf die Google Cloud Engine und macht Gebrauch von dessen IAM, Storage und Compute Engine. Es werden verschiedene Laufzeit-Umgebungen betrieben, die den internen Workflow widerspiegeln.

Von allen Daten werden tägliche Backups gemacht. Die Android App dient zur Erfassung der Daten und ist größtenteils in Kotlin geschrieben. Sie unterstützt die Verwendung durch unterschiedliche Benutzer und kann vollständig offline betrieben werden. Die Daten für die Geschäftslogik werden über die API bezogen und auf dem Gerät in verschlüsselter Form in einer SQLite Datenbank gespeichert. Endnutzer erfassen über die Anwendung im handwerklichen Einsatz ihre Nutzdaten, führen anwendungsgestützte Kalkulationen durch und senden diese zusammen mit erfassten Bildern zurück an die API, sobald sie über eine Internet-Verbindung verfügen.

Jeglicher Datenaustausch findet ausschließlich verschlüsselt statt. Die VueJS Anwendung ermöglicht anschließend die Auswertung und Weiterverarbeitung der Nutzdaten innerhalb einer Administrationsoberfläche. Auch können die Bestandsdaten importiert und Android Updates deployed werden. Ein CRUD Interface ermöglicht die Pflege der Benutzerkonten und weiterer Bestandsdaten. 

Eine komplexe Komponente ist die Ausgabe der eingesendeten Inhalte, die eine Vielzahl an Darstellungs- und Filteroptionen bietet. Auch ist es möglich, diese Einstellungen sowohl lokal als auch online zu speichern und anderen Benutzern verfügbar zu machen, so dass eine vielseitige Datenverarbeitung gewährleistet ist. Unterstützt werden Exporte nach XLSX, CSV, PDF, Word und Bildarchiv. Von den erfassten Datensätzen können beliebig viele Revisionen erstellt werden, um einen zeitlichen Projektverlauf abzubilden. Außerdem ist es möglich, vereinzelte Inhalte zu kommentieren, zu bearbeiten und Bilder anzupassen.

 

Hier geht’s zur www.easyhandwerkerapp.de Webseite.

Ansprechpartner_

Robert Cyprych

rc@cyprychkalienke.com